Sommerakademie für Alte Musik – Kurs: Barockvioline

Die Sommerakademie „Alte Musik“ bietet Geiger*innen und Bratscher*innen die Möglichkeit an, sich mit Werken eigener Wahl aus der Früh– und Hochbarock, im Rahmen Barockaufführungspraxis, zu beschäftigen. Dabei werden Bogentechniken (besonders Artikulation), Stilistik, Verzierungen und Lagenwechsel diskutiert und ausprobiert.

Jesse Groenewald erhielt mit acht Jahren seinen ersten Violinunterricht. Im Februar 2011 nahm er sein Diplom und Bachelor-Studium, an der Stellenbosch Universität in Südafrika auf. Im 2017 begann er sein Master-Studium in Barockvioline an der Hochschule für Musik Würzburg. In 2019 / 2020 absolvierte er sein Barockvioline Master und ebenso begann er sein Master-Studium in Barockviola an der gleichen Musikhochschule.

Während seines Studiums hatte Jesse die Möglichkeit, Violin-Superstars wie Joshua Bell und Pinchas Zukerman kennenzulernen, sowie mit ihnen auf der Bühne zu stehen. Ein Highlight war seine Teilnahme an dem Projekt “Reflecting the seaons“, einer neuen „Gypsy Jazz“ Interpretation von Vivaldis 4 Jahreszeiten unter der Leitung von Tim Kliphuis und dem Tim Kliphuis Trio.

Als Barockmusiker hatte Jesse die Möglichkeit schon in Südafrika Bachs H-Moll Messe mit der Hochschule für Musik Mainz aufzuführen. Seit 2017 hatte Jesse mit verschiedenen Barockensembles und Orchestern gespielt: u.a. La Strada Armonica und Arsanti Consort. Er nahm auch an Workshops mit Lira da Braccio (Baptiste Roman), frühbarocker Diminutionspraxis (Prof. Frithjof Smith) und Viola d’amore (Ludwig Lampe) teil. Er konzertiert mit der Barockvioline und der Barockviola.

JesseGroenewald 2

Informationen zum Kurs

KurszeitraumMontag, 26.6.2023 – Mittwoch, 28.6. 2023,
3 Kurstage
Uhrzeit9.00 -17.00 Uhr
KursortMusik- und Kunstschule Bielefeld, Burgwiese 9, 33602 Bielefeld
Dozent*inJesse Groenewald
Anzahl Teilnehmer*innenmax. 5 Teilnehmer*innen
Entgelt160,00 EUR
100,00 EUR für SchülerInnen der MuKu bis 21 Jahre oder in Ausbildung
OnlineanmeldungWählen Sie unten das Fach “Sommerakademie”