Sommerakademie für Alte Musik – Kurs: Cembalo
Das Cembalo ist mehr als der barocke Vorläufer des Klavieres. Die grundlegend andere Tonerzeugung durch Anreißen der Saiten anstatt durch Anschlagen verschafft einen gänzlich anderen Ausgangspunkt für Artikulation, Phrasierung und Dynamik. Pianist*innen, die sich an das Cembalo “herantasten” wollen, sollten einige barocke Stücke vorbereiten, wobei der Schwierigkeitsgrad nicht entscheidend ist.
Ein Schwerpunkt des Musizierens am Cembalo ist von jeher der Generalbass, der früher lediglich mit Ziffern über der Bass-Linie angegeben wurde. Eine Einführung in diese Spielart soll nicht zu kurz kommen.
Simon Brüggeshemke- Cembalo und Korrepetition
geboren in Münster, studierte ab 2013 Orgel an der Hochschule für Musik in Detmold, vor dem Abitur zunächst als Jungstudent und ab 2014 als Kirchenmusikstudent in der Orgelklasse von Prof. Tomasz A. Nowak. 2021 erfolgte der Masterabschluss in Kirchenmusik mit der Gesamtnote „exzellent“. Ergänzt wurde seine Ausbildung zudem durch zahlreiche Meisterkurse zur Interpretation der Orgelliteratur, unter anderem bei Michael Radulescu (Wien), Harald Vogel (Bremen), Lorenzo Ghielmi (Mailand), Ben van Oosten (Rotterdam), Thierry Escaich und Olivier Latry (Paris). Im Rahmen seines Kirchenmusikstudiums studierte Brüggeshemke Cembalo als zweites Hauptfach, welches er mit Bestnote abschloss.
Brüggeshemke gewann den 1. Preis beim 27. Internationalen Orgelwettbewerb in Danzig-Rumia in Polen. Er konzertiert regelmäßig als Orgelsolist sowie als Continuospieler in Kooperation mit renommierten Orchestern und Chören und tritt dabei u.a. in den Konzerthäusern Dortmund, Bochum und Detmold auf. Darüber hinaus ist er seit 2020 als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Detmold im Bereich Cembalo-Korrepetition sowie seit 2021 als Kirchenmusiker der Projektstelle „Leuchtturm“ im Pastoralverbund Bad Driburg tätig.
Simon Brüggeshemke wird während der Sommerakademie auch als Korrepetitor am Cembalo in den diversen Instrumental- und Vokalkursen zur Verfügung stehen.
Informationen zum Kurs
Kurszeitraum | Montag, 26.6.2023 – Mittwoch, 28.6. 2023, 3 Kurstage |
---|---|
Uhrzeit | 9.00 -17.00 Uhr |
Kursort | Musik- und Kunstschule Bielefeld, Burgwiese 9, 33602 Bielefeld |
Dozent*in | Simon Brüggeshemke |
Anzahl Teilnehmer*innen | max. 5 Teilnehmer*innen |
Entgelt | 160,00 EUR 100,00 EUR für SchülerInnen der MuKu bis 21 Jahre oder in Ausbildung |
Onlineanmeldung | Wählen Sie unten das Fach “Sommerakademie” |